futuro-Preis - Bewertung für eine erste T-Shirt-Variante

Als ein weiteres "Alltagsprodukt" wurde 2004 das T-Shirt für die futuro-Bewertung ausgewählt. Aus den unzähligen am Markt angebotenen T-Shirts sollte eine möglichst gängige Variante bewertet werden.

Im weltweiten Verbrauch an Fasern liegt Baumwolle mit 40 % nach wie vor an der Spitze. Hauptanbau- und -produktionsgebiete für Baumwolle und Baumwoll-Textilien sind China (Anbau konventionell, Verarbeitung kaum mechanisiert) und die USA (hochtechnisierte Verarbeitung). Chinesische Baumwolle wird ausschließlich in China weiterverarbeitet.
Erhobene Daten zeigten, dass die gängigste T-Shirt-Variante ein konventionelles Baumwoll-T-Shirt aus China darstellt.

Die Berechnung des futuro-Preises wurde über die einzelnen Produktionsschritte realisiert:
futuro t-shirt-plakat   
  • Anbau und Ernte der Baumwolle
  • Entkörnung
  • Garnherstellung
  • Flächenbildung (Weben oder Stricken)
  • Veredelung
  • Konfektion
Zwischen diesen Verarbeitungsschritten fallen zT beträchtliche Transportwege an, die sich vor allem im Kriterium CO2-Emissionen niederschlagen. Dazu kommt anschließend der Transport per Schiff nach Europa (Hongkong - Hamburg 15.000 km) und weiter per LKW nach Wien (1.100 km).

futuro-Berechnungs-Details

Beispielhafte Berechnung futuro-Preis für ein konventionelles Baumwoll-T-Shirt

Kriterium Teil-futuro-Preis Anteile am futuro-Wert
Entlohnung 3,8425 41,68 %
Sozialstandards 3,5781 38,81 %
CO2 0,9373 10,17 %
Flächenverbrauch 0,3859 4,19 %
Toxizität 0,4756 5,16 %
Materialverbrauch 0 0 %
Gesamt-futuro-Preis 9,2194 100,00 %

detaillierte Informationen zur T-Shirt-Bewertung: doc-Datei (180 KB), pdf-Datei (31 KB)

zurück zu Informationen über die Produktbewertung
zurück zur allgemeinen Erklärung des futuro-Preises

weitere futuro-bewertete Produkte:

Apfelsäfte - futuro-Preise: von 0,2434 bis 0,5493 f
Orangensäfte - futuro-Preise: von 0,3623 bis 1,2298 f
Apfel- und Orangensäfte im Vergleich - futuro-Preise: von 0,2434 bis 1,2298 f